Mariologisches Jahrbuch Sedes Sapientiae

Verzeichnis der Hauptbeiträge

 

Sedes Sapientiae, 1 (1997) Nr.1:

German Rovira, Friedensfürst und Königin des Friedens, S. 9-20

Gerhard B. Winkler, Die Bedeutung Marias als „Königin des Friedens“ in der Geschichte der Kirche, S. 21-29

Jutta Burggraf, Eine Erneuerung der Theologie durch den Feminismus? Möglichkeiten und Grenzen, S. 30-73

Johannes Stöhr, Sapientia cordis. Zu den theologischen Grundlagen der Weihehingabe, S. 73-117

Sedes Sapientiae, 2 (1997) Nr. 2:

Weihbischof Max Ziegelbauer (Augsburg), Predigt am 29. April 1997 in Kevelaer, S. 8

Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt, Maria, Mutter und Mittlerin der Gnade, S. 15

Lothar Groppe SJ, Die Katechismen des heiligen Petrus Canisius zur Festigung des katholischen Glaubens, S. 26

Leo Scheffczyk, Das Mariengeheimnis zwischen Apologie und Doxologie. Zum „Mariale“ des Petrus Canisius, S. 47-73

Ursula Bleyenberg, Die Bedeutung der Marienfrömmigkeit für die Erneuerung der Kirche nach Petrus Canisius und ihre Aktualität für die Vorbereitung auf das Jahr 2000, S. 74

Josef Schumacher, Maria in neueren evangelischen Kommunitäten, S. 100

Johannes Stöhr, Die Gottesmutter in den Schriften des hl. Johannes vom Kreuz, S. 130

Sedes Sapientiae, 2 (1998) Nr.1:

Joachim Kardinal Meisner, Predigt beim Internationalen Mariologischen Kongress in Kevelaer (29. 10. 1997), S. 5-10

Bischof Karl Lehmann, Das christliche Menschenbild in besonderem Hinblick auf Maria, die Mutter Jesu, S. 11-26

German Rovira, Einige neutestamentliche Texte zum Thema Maria - Kirche. Die Auslegungen von Papst Johannes Paul II, S. 27-47

Leo Scheffczyk, „Sitz der Weisheit“. Maria - Bild vollendeten Menschseins, S. 48-69

Joseph Schumacher, Maria, die Mutter Jesu, im Islam, S. 70-79

Johannes Stöhr, zu: Heinz Schütte, Ziel: Kirchengemeinschaft. Zur ökumenischen Orientierung, Bonifatius-Verlag Paderborn, 1997, S. 98-109

Johannes Stöhr, Notizen zu Antonio Perez SJ (1599-1649), S. 110.

Sedes Sapientiae, 2 (1998) Nr. 2:

Erzbischof Karl Braun, Maria, vom Heiligen Geist erfüllt: Die Hörende und Hoffende, S. 3

Erzbischof Jean Hengen, Luxemburg und seine Patronin: Maria, Trösterin der Betrübten, S. 11

Aloysius Winter, Die „Consolatrix afflictorum“ in Luxemburg und Kevelaer, S. 42

German Rovira, Göttliche Berufung und Freiheit am Beispiel Marias, S. 73

Joseph Schumacher, Maria im modernen Judentum, S. 100

Johannes Stöhr, Ein neues Handbuch der Mariologie?, S. 118-137

Sedes Sapientiae, 3 (1999) Nr.1:

Johannes Stöhr, Die Heiligkeit der Immakulata und die Sündenlosigkeit der irdischen Kirche, S. 10-32

Günter Risse, Maria, die Gottesfürchtige. Das Marienbild im Koran, S. 33-57

Karl Josef Wallner, Das Erfassen des Unfassbaren. Maria und der Heilige Geist, S. 58-80

Horst Rzepkowski SVD, Die Ikonographie der Kuanyin und die Mariendarstellung in der asiatischen christlichen Kunst, S. 81

Johannes Stöhr, „Von der Nachahmung der Mutter Gottes“ (Maria Skobtsova). Übersetzung und Kommentare eines Zeugnisses orthodoxen Marienglaubens, S. 98-129


Sedes Sapientiae, 3 (1999) Nr. 2:

Bischof Johannes Gijsen, Gott Vater und seine gehorsame Tochter, die Jungfrau Maria, S. 11-25

Erzbischof Lajos Kada, Maria, die Tochter Gottes. Die Berufung Mariens, S. 26-42

Bischof Dominikus Tóth, Die Jungfrau Maria in der Geschichte des slowakischen Volkes , S. 43-57

Josef Krupa, Rechtgläubigkeit als Kriterium der Authentizität marianischer Erscheinunge n, S. 58-69

Alma von Stockhausen, Die Leib - Seele - Einheit des Menschen im Blick auf die Immaculata, S. 70-79

Johannes Vilar, Die Verehrung der Mutter Gottes im Leben des Gründers des Opus Dei, des seligen Josefmaría Escrivá, S. 80-94

Johannes Stöhr, Maria und der Trinitätsglaube, S. 95-106

Sedes Sapientiae, 4 (2000) Nr. 1:

Joseph Schumacher, Ist die Väterexegese noch aktuell?, S. 3-29

German Rovira, Gott der Schöpfer und die Verherrlichung Marias, S. 30-44

Leo Scheffczyk, Maria Assumpta - im Licht des Erlösungsgeheimnisses, S. 45-70

Johannes Stöhr, Maria und die Einheit der Kirche, S. 71-99

Anton Ziegenaus, Der erzieherische Wert der Marienverehrung, S. 100-117

Manfred Spieker, Maria und das Menschenbild der katholischen Soziallehre, S. 118


Sedes Sapientiae, 4 (2000) Nr. 2:

Johannes Stöhr, Maria und die Trinität bei F. Suárez und M. J. Scheeben, S. 5-47

Joseph Schumacher, Maria, die Gottesmutter, und der trinitarische Gott bei John Henry Newman, S. 48-78

Manfred Hauke, Die trinitarischen Beziehungen Mariens als Urbild der Kirche auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, S. 79-115

German Rovira, Der dreifaltige Gott und Maria im Geheimnis der Erlösung, S. 116

Sedes Sapientiae, 5 (2001) Nr. 1:

Johannes Stöhr, Der internationale mariologische Arbeitskreis in Kevelaer, S. 3-4

Gerhard Ludwig Müller, Maria - Urbild der Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden, S.5-37

Johannes Stöhr, Die marianische Gestalt der Kirche nach Kardinal Ch. Journet, S. 38-51

Gunther Maria Michel, Die Verehrung der hl. Jungfrau und Gottesmutter Maria in Bulgarien, S. 52-139

Lorenz Gawol, Marienverehrung in Kasachstan, S. 140-144

Bruno Stübben, Die IMAK-Wallfahrt vom 4.-14. 06. 2001, S. 145-151

German Rovira, Literaturhinweise, S. 152

Sedes Sapientiae, 5 (2001) Nr. 2:

Christoph Hegge, Maria als Urbild christlicher Berufung, S. 3-34

German Rovira, Die Mutter Gottes und die Berufung des Christen, S. 35-44

Johannes Stöhr, Das 8. internationale Josef-Symposium in El Salvador, S. 45-52

Johannes Stöhr, Josef, der „Gerechte“, jungfräulich mit Maria im Ehebund vereint, S. 53-86

Johannes u. Mechthild Stöhr, Der Kreuzweg mit dem heiligen Pfarrer von Ars, S. 87

Stefan Hartman, Die Maria-Hilf Wallfahrt in Oberhaid bei Bamberg, S. 101

Margarita Broll, Internationaler Mariologischer Arbeitskreis Kevelaer (Jahrestagung 28. 4.-1. 5. 2001), S. 105

 

Sedes Sapientiae, 6 (2002) Nr. 1-2:

Leo Kardinal Scheffczyk, Heiligenverehrung und Marienverehrung, S. 3

Weihbischof Rainer Klug, Predigt in St. Martin, Freiburg, S. 23

Helmut Moll, Marianische Spiritualität im Martyrium deutscher Glaubenszeugen, S. 29

Manfred Hauke, Marienlehre und Marienfrömmigkeit bei den Heiligen der Väterzeit, S. 49

Marc Röbel, Metaphysik der Hingabe - Die Marienverehrung der hl. Edith Stein, S. 69

Manfred Hauke, Maria, Gefährtin des Erlösers (Lumen gentium, 61), S. 85-122

Johannes Stöhr, Bibliographische Notizen zur Mariologie, S. 123-129

C. Ortiz, S. Hartmann, G. Rovira, B. Müller, J. Stöhr, Literaturhinweise, S. 130

Margarita Broll, Berichte, S. 137

Sedes Sapientiae, 8 (2004) Nr. 1:

Lucas F. Mateo-Seco, Der Titel “Gottesmutter” in der Theologie der Kirchenväter vor dem Konzil von Ephesus (übersetzt von Johannes Stöhr), S. 5-36

, S.  5Johannes Vilar, Die Mutter Gottes als Mutter der Christen nach den Schriften des Heiligen Josefmaria Escrivá, S. 37-52

, S.  37José García, Die Figur Marias im Mel Gibsons Spielfilm „Die Passion Christi“, S. 53-55

, S. 53Bruno Stübben, Zu den Wunderheilungen in Lourdes, S. 56-60S. 56

Johannes Stöhr, Zur Bibliographie der Immakulata, S. 61-90

   Rezensionen, Literaturhinweise zu:

Brunero Gherardini, Sta la Regina alla tua Destra. Saggio storico-teologico sulla Regalità di Maria, Edizioni Vivere in, Roma 2002, [David Berger].

Johannes Stöhr, Rez. zu: Heinz Finger (Hrsg.), Der heilige Rosenkranz (Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, Band 5), Köln 2003, 164 S., S. 94-99

Sedes Sapientiae, 9 (2005) Nr. 1:

Manfred Hauke, Die Unbefleckte Empfängnis Mariens und die Neuformulierungen der Erbsündenlehre. Ein Beispiel für die kritische Funktion der Mariologie, S. 5-38

Imre von Gaál, Ein Weg von der Polemik zum Lobpreis. Die Unbefleckte Empfängnis Mariens in der Sicht von Eduard Preuß (1834-1904), S. 39-68

German Rovira, Die Familie des heiligen Josef, S. 69-98 

Enrique Llamas, Maria und Josef bilden mit dem Gottessohn eine Familie. Die Familie von Nazareth als Paradigma der Familie von heute, S. 99-124

 

Johannes Stöhr, Maria, Zuflucht der Sünder, S. 125-154,

Manfred Hauke, Der Mariologische Weltkongress zum Jubiläum des Immaculata-Dogmas, S. 155-158

Manfred Hauke, Psychotrip, Teufelsspuk oder Werk des Heiligen Geistes? Die Ereignisse von Medjugorje in neueren Veröffentlichungen, S. 159-174

 

Sedes Sapientiae, 9 (2005) Nr. 2:

Charles Kardinal Journet † (übers. von Johannes Stöhr), Die Jungfrau Maria und die Kirche, (übers. von J. Stöhr), S. 3-36

Johannes Stöhr, Die Immakulata und die Gabe der Befestigung in der Gnade, S. 37-62

Jean-Miguel Garrigues, Entwicklung beim Mariendogma, S. 63-90

Johannes Stöhr, Neue Hoffnungen in der Mariologie für die Anglikaner, S. 91-98

J. Stöhr, M. Hauke, Literaturhinweise, S. 99-108

Sedes Sapientiae, 10 (2006) Nr. 2:

Josef Krupa, Die Mariologie bei den unierten Katholiken von den östlichen Riten, S. 9-38; Bibliographie, S. 39-44.

Metropolit Serafim Joantá, Die Mutter des Herrn in der Orthodoxie, S. 45-56

Lutgart Govaert, Die Mariologie John Henry Newmans (1801–1890) – eine Antwort auf die Problematik der Reformation, S. 57

Sedes Sapientiae, 11 (2007) Nr. 1

Papst Benedikt XVI., Trost und Verpflichtung im Dogma der Aufnahme Marias, S. 7-10

Josef Kardinal Höffner, Maria hat eine einzigartige Stellung im Heilsplan Gottes, S. 11-16

Manfred Hauke, Die Lehre von der „Miterlöserin“ im geschichtlichen Durchblick, S. 17-64

German Rovira, Königin des Friedens, S. 65-84

Johannes Stöhr, Maria in der christlichen Ehe und Familie nach päpstlichen Verlaut­barungen, S. 85-127

Sedes Sapientiae, 12 (2008) Nr. 2:

Papst Benedikt XVI., (13. 9. 2008), Predigt in Lourdes, Notre-Dame, Esplanade du Ro­saire, bei der Lichterprozession , S. 5

Papst Benedikt XVI., (14. 9. 2008), Ansprache beim Angelus, Prairie, Lourdes 10, S. 10

Manfred Hauke, Maria als mütterliche Mittlerin in Chri­stus. Ein systematischer Durchblick, S. 13-53

German Rovira, Die Erscheinungen Marias und die Volksfrömmigkeit – Beurteilung durch die Kirche, S. 54-80

Johannes Stöhr, Liebe zur Muttergottes und Prädesti­na­tion im Zusammenhang mit den Ma­rien­erscheinungen , S. 81-121

Peter H. Görg, Positive deutsche Stimmen zur Dogma­tisierung der Immaculata Conceptio in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 122, S. 122-145

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 13 (2009) Nr. 2

Papst Benedikt XVI., 5(20. 2. 2009), Ansprache beim Besuch im römischen Priesterseminar anlässlich des Festes der „Muttergottes vom Vertrauen“, S. 5

Papst Benedikt XVI., (31. 5. 2009). Ansprache zum Abschluss des Marienmonats Mai bei der Lourdes-Grotte in den Vatikanischen Gärten: Maria ist für alle Generationen Abbild und Vorbild der Kirche, S. 8

Papst Benedikt XVI., (31. 5. 2009). Ansprache zum Abschluss des Marienmonats Mai bei der Lourdes-Grotte in den Vatikanischen Gärten: Maria ist für alle Generationen Abbild und Vorbild der Kirche, S. 11

Papst Benedikt XVI., (8. 11. 2009). Ansprache zum Angelus in Brescia auf der Piazza "Paolo VI": Die Marienverehrung von Papst Paul VI, S. 12

Papst Benedikt XVI., 5(8. 12. 2009), Ansprache vor dem Angelusgebet, Die Freude, Maria, die Unbefleckte, zur Mutter zu haben, S. 13

Papst Benedikt XVI., (8. 12. 2009). Ansprache auf dem spanischen Platz beim Hochfest der Unbefleckten Empfängnis, S. 15-17

Dariusz J. Olewiński, Die Anerkennung der Marienerscheinungen von Dittrichswalde (Gietrzwałd) (1877). Eine fundamentaltheologische Analyse, S. 18-78

Ulrich Fox, S. 79-82

Johannes Stöhr, Der heilige Pfarrer von Ars, Johannes-Maria Vianney (1786-1859), und die Muttergottes, S. 83-117

Manfred Hauke, Johannes Stöhr, Rezensionen, S. 118

 

Sedes Sapientiae, 14 (2010) Nr. 2

Manfred Hauke, Die Marienweihe in der deutschsprachigen Theologie (20. Jt.), S. 5-66 

Manfred Hauke, Die Weihe der Welt an die Gottesmutter Maria, S. 67-91

Manfred Hauke, Die Diskussion um das dritte Geheimnis von Fatima, S. 92-109

Manfred Hauke, Die Bedeutung der Engel in der Botschaft von Fatima, S. 110-118

Johannes Stöhr, Die Muttergottes von Philermos, S. 119-127

Manfred Hauke, Die Bittschrift von Kardinal Mercier für die dogmatische Definition der universellen Gnadenmittlerschaft Mariens (1915), S. 128-168.

German Rovira, Die Auserwählung Marias. Eine Betrachtung, S. 169-201 

Manfred Hauke, Mater Ecclesiae. Geschichte und Bedeutung eines umstrittenen Marientitels (Rez. zu A. Dittrich), S. 203-228

Johannes Stöhr, Zur Bibliographie der geistlichen Mutterschaft Marias, S. 253-264

Rezensionen zu:

Stancati OP, Tommaso, Tre Mariologie. Alberto Magno, Tommaso d'Aquino, Tommaso da Kempis, Napoli 2009, [J. Stöhr], S. 246-250

Reinhard Haupenthal, Der Begriff der Mutterschaft Marias und seine heilsgeschichtliche Bedeutung: die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils, Bad Bellingen,, 2009, [J. Stöhr], S. 250-252

Sedes Sapientiae, 15 (2011) Nr. 2

Papst Benedikt XVI, Das Unbefleckte Herz Marias als Symbol der Hingabe, S. 5-7

Manfred Hauke, Maria als „Mutter der Einheit” (Mater unitatis) als Beitrag zum authentischen interreligiösen Dialog, S. 8-26 

Johannes Stöhr, Maria in der Zeit der Kirche, S. 27-55

Manfred Hauke,  Die Lauretanische Litanei. Systematische Aspekte marianischer Volksfrömmigkeit, S. 56-88

German Rovira, Das Beispiel Marias und Josefs für den Christen,   S. 89-107

           Rezensionen zu: 

A. Villafiorita Monteleone, Alma redemptoris socia. Maria e la Redenzione nella teologia contemporanea, Lugano 2010 [J. Stöhr], S. 108 -112

A. Amato, Maria, la Theotokos. Conoscenza ed esperienza, Città del Vaticano 2011 [J. Stöhr], S. 112-115

M. Hofmann, Maria, die neue Eva. Geschichtlicher Ursprung einer Typologie mit theologischem Potential, Regensburg 2011 [J. Stöhr], S. 115-120

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 16 (2012) Nr. 2

Papst Benedikt XVI., Predigt in Loreto am 4. Oktober 2012, S. 5-8

Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Normen für die Beurteilung mutmaßlicher Erscheinungen und Privat­offenbarungen, 9-12

Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Normen für das Verfahren zur Beurteilung mutmaßlicher Erscheinungen und Offenbarungen, S. 13-17

Sacra Congregatio Pro Doctrina Fidei, Normae de modo procedendi in diudicandis praesumptis appari­tionibus ac revelationibus, S. 1818-22

Manfred Hauke, Kurzer Kommentar zu den Normen der Glaubenskongregation über die Beurteilung mutmaßlicher Erscheinungen und Privatoffenbarungen, , S. 2323-49

Imre von Gáal, Die Marienerscheinungen in Robinsonville/Champion im Bistum Green Bay(Wisconsin, USA), S. 3550-59Manfred HaukeDie Manifestationen der „Frau aller Völker“. Klärende Hinweise, S. 60-87

Johannes Stöhr, Maria, Königin der Apostel, in Zeugnissen der neueren Theologie, S. 88-117 88-117Florian Kolfhaus, Die Diskussion um die leibliche Aufnahme Mariens in die himmlische Herrlichkeit nach dem Zweiten Vatikanum  , S. 118 118-140-

Thomas Maria Rimmel, 30 Jahre Schiffswallfahrt auf dem Bodensee am Hochfest Mariä Himmelfahrt, S. 141-156

           Rezensionen zu:

Benedikt XVI., Maria, Mutter Gottes. Gebete & Meditationen, St. Benno-Verlag, Leipzig o.J. (2012), [Manfred Hauke], S. 157

Claus-Peter März, Martina bär, Johanna Domek, Manfred Becker-Huberti, Maria. Ihr Leben. Ihr Zeugnis. Ihr Wirken, St. Benno-Verlag, Leipzig o.J. (2012), [Manfred Hauke], S.158

Joseph Overath, Meer der Gnaden. Marienleben nach Liedern Friedrich von Spees, Fe-Medien-Verlag, Kisslegg 2012, 72 S., ISBN 978-3-86357-031-6 € 4,50 [Anna Roth], S. 160

Foley, David Antony, Medjugorje verstehen. Himmlische Visionen oder fromme Illusion?, Übersetzt von Volker Joseph Jordan, Dominus-Verlag, Augsburg 2011 [Johannes Stöhr], S. 160-167

 

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 17 (2013) Nr. 2

Aus Verlautbarungen von Papst Franziskus zur Gottesmutter:

   Enzyklika Lumen fidei (29. 6. 2013), S. 4

   Predigt bei der Eucharistiefeier im Nationalheiligtum unserer Lieben Frau von Aparecida (24. 7. 2013) S. 6

   Ansprache zum Angelus am 28.7. 2013 an der Copacabana, S. 8

   Predigt am Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel, am 15. 8. 2013 in Castel Gandolfo, S. 9

   Marianischer Tag im Jahr des Glaubens auf dem Petersplatz (12. 10. 2013) S. 12

   Videobotschaft bei der Gebetsvigil am Heiligtum „Divino Amore“ zum Marianischen Tag anlässlich des Jahres des Glaubens (12. 10. 2013) S.15

   Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute (24. 11. 2013) S.16

R. Garrigou-Lagrange OP, Beschauung und Eucharistie in der Schule der seligsten Jungfrau und Gottesmutter, S. 21

Johannes Stöhr, Maria, Mutter der Barmherzigkeit und Zuflucht der Sünder 27

Florian Kolfhaus, De Maria numquam satis – Der mariologische Ansatz des hl. Maximilian Kolbe, S. 75

German Rovira, Die Marienweihe, S. 103

M. Hauke, A. Roth, J. Stöhr, Buchvorstellungen und Rezensionen, S.119-125

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 18 (2014) Nr. 2

 Papst Franziskus

(15. August 2014). Aus der Ansprache im World Cup Stadium von Daejeon/Korea, S. 2

(8. Dezember 2013). Gebet an der Mariensäule auf dem Spanischen Platz, S. 2

(24. November 2013). Gebet an die Jungfrau Maria im Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium, S. 3

Klaus Guth, Alttestamentlich–marianische „Bildzitate“ in Kunstwerken hochmittelalterlicher Kathedralen – der Dom zu Bamberg, S. 5

Johannes Stöhr, Maria als Hoffnungspotential für die christliche Ehe und Familie im Lichte kirchlicher Aussagen, S. 45

Wolfgang Koch, Mariens Spuren in Adenauers Welt Wolfgang Koch, Mariens Spuren in Adenauers Welt, S. 92

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 19 (2015) Nr. 2

Papst Franziskus, Gebet an der Mariensäule auf dem spanischen Platz (8. 12. 2014), S. 2

Papst Franziskus, Aus der Predigt im Parque de los Samanes, Guayaquil (Ecuador) bei der hl. Messe für die Familien (6. 7. 2015), S. 3

Papst Franziskus, Homilie in der Basilica minor des Heiligtums “Virgen de la Caridad del Cobre”, Santiago de Cuba, 22. September 2015, S. 7

Manfred Hauke, Maria als Vorbild der geweihten Jungfrauen. Historische und systematis-che Perspektiven S.10

Johannes Stöhr, Maria als Siegerin und Hilfe der Christen. Guadalupe und die Entscheidungsschlacht von Lepanto: Zum marianischen Aspekt der 32

Regina Willi, Die Kraft der Hoffnung in Maria, der mulier fortis (Prov 31,10), in der mittelalterlichen Schriftauslegung, S. 53

Manfred Hauke, Die Mariologie im Wirken von Leo Scheffczyk, S. 86

Johannes Stöhr, Zeugen der Marienfrömmigkeit im deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts, S. 131

Johannes Stöhr, Rezensionen, S. 135

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 20 (2016) Nr. 2

Papst Franziskus, Aus der Ansprache zum Angelus am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August 2016)

Aus der Ansprache auf dem Petersplatz am 8. Oktober 2016

Regina Einig, Fatima, eine Fundgrube für Forsche,    S. 11

Manfred Hauke, 24. Internationaler Mariologisch-Marianischer Kongress in Fatima, 6.-11. September 2016: Schlussbericht der deutschen Sprachgruppe, S. 18

Johannes Stöhr, Maria und die Kirche im Lichte der Botschaft von Fatima ,               S. 21

Manfred Hauke, Das Sonnenwunder von Fatima als Zeichen der Hoffnung ,               S. 62

Christian Stadtmüller, Die Bedeutung der Engelerscheinung von 1916 im Vorfeld der Ereignisse von Fatima, S. 107

Daniel Sluminsky, Fatima und das Wunder von Hiroshima,                                 S. 131

Carlos Cabecinhas, Grundhaltungen der Spiritualität von Fatima ,            S. 135

Karin Maria Fenbert, Fatima und seine Wirkungsgeschichte - Die Berufung und die Sendung von Pater Werenfried van Straaten , S. 143

K. Limburg, J. Stöhr, M. Hauke, Rezensionen und Literaturhinweise ,      S. 166

Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 21 (2017) Nr. 2

Papst Franziskus, Aus der Botschaft zum dezentralen Weltjugendtag am 9. 4. 2017 in den Diözesen (27. 2. 2017),    S. 4

Aus der Predigt bei der Heiligen Messe mit der Heiligsprechung der Seligen Francisco Marto und Jacinta Marto, vor dem Heiligtum von Fatima (13. Mai 2017), S. 11

Gebet in Fatima (13.5.2017),       S. 14

Erzbischof Stephan Burger, Weihegebet an die Gottesmutter im Münster U. L. Frau zu Freiburg am 15. August 2017,             S. 17

Erzbischof Joachim Kardinal Meisner †, Predigt zur Marienfeier bei der Familie Mariens in Düsseldorf am 7. September 2013, S. 18

Theologische Kommission der internationalen Marianischen Vereinigung, Die Funktion Marias bei der Erlösung,              S. 23

Johannes Stöhr, Maria als Miterlöserin. Zeugnisse in neueren lehramtlichen Verlautbarungen und in der patristischen Tradition (Übersicht), S. 43

Tarcisio Stramare, „Joseph gab ihm den Namen Jesus“. Der „Dienst der Vaterschaft“ in der Christologie von Matthäus 1, 1-25, S. 79

German Rovira, Die Offenbarungen Gottes durch die Engel an Maria und Josef,                                              S. 98

Regina Einig, Fatima für Fortgeschrittene. Hundert Jahre Marienerscheinungen,                                                             S. 115

P. Winfried Wermter CO, Die Bedeutung der Mutter Jesu im Leben und Werk Kaspar Del Bufalos (1786-1837)    S. 118


Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch 22 (2018) Nr. 2

Papst Franziskus, Aus der Homilie beim Fest der Übertragung des Gnadenbildes Salus Populi Romani in Santa Maria Maggiore (28. 1. 2018), S. 5

Johannes Stöhr, Neo-Nestorianismus als Gefährdung der Kirche. Überwindung mit Maria, S. 10

Markus Hilpert, Wallfahrtsorte als Marken. Place Branding durch Volksfrömmigkeit,        S. 46

Peter Odenthal, Carl Feckes. Erinnerung an den Gründer der „Mariologischen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Theologen“, S. 60

Manfred Hauke, Maria als „Mutter der Einheit“ (Mater unitatis). Tagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie“ in Würzburg, 6.-9. Juni 2018, S. 76

Johannes Stöhr, Marianische weibliche Ordensgemeinschaften in Köln,                 S. 85

Johannes Stöhr, Erscheinungen: Wunderglaube, Skepsis und Sachlichkeit,               S. 94.

Sedes sapientiae. Mariologisches Jahrbuch 23 (2019)


Papst Franziskus, Gebet vor der Erscheinungskapelle in Fatima am 12. Mai 2017 auf der Pilgerreise zum 100. Jahrestag der Erscheinungen der Jungfrau Maria in der Cova da Iria ([Multimedia])    7
Manfred Hauke, Nachruf auf Dr. Regina Willi (1968-2019), stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie ,  
Manfred Hauke,
  Das Leben des hl. Francisco Marto , 12
S. 10  Michael Stickelbroeck  35 , Maria als ministra sacrificii in der Hoffnung auf die Erlösung der Menschheit nach Matthias Joseph Scheeben 
Manfred Hauke,
   Maria, „Mutter der Kirche“, vermittelt uns alle Gnaden, die Christus uns schenkt (Predigt zum Großen Gebetstag in der Gebetsstätte Marienfried) , 51

Maria Anna Zumholz  57 , Volksfrömmigkeit als Konfliktfeld: Auseinandersetzungen um Marienerscheinungen in Heede/Emsland (1937-1940)
Stefan Teppert  73 , „Maria, Mutter der Hoffnung“. Bericht über die 60. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben nach Altötting 
Rudolf Kirchgrabner, 
 80Die Mariologie im deutschen Sprachraum. Bericht zur 25. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie vom 4.-6. 7. 2019 in Regenstauf 

Bernhard Meuser  Wir dürfen den Glauben nicht vergraben! Über die Ziele von YOUCAT und YOUCAT for KIDS ,  88 


Christa Bisang  ,  94Maria im Denken und Wirken spiritueller Gestalten des 20. Jahrhunderts 
Kongregation für das Katholische Bildungswesen (25. 3. 1988),  Die Jungfrau Maria in der intellektuellen und geistlichen Bildung. Ein weiterhin aktuelles Schreiben (übersetzt von J. Stöhr) ,     103
Offizielle Kommentare zum Schreiben der Kongregation:  José Saraiva Martins, Titularerzbischof von Tuburnica, Sekretär der Kongregation für das katholische Bildungswesen,  123

Pierre Adnès SJ 126 , P. Salvatore m. Meo OSM    130 , Stefano De Fiores SMM    133 , Marcello Bordoni  139 , Daniel Ols OP,    143 P. Paolo Melada OFM, Präsident der Päpstlichen Internationalen Marianischen Akademie,   Achille M. Triacca SDB,   147, 150 Luigi Kardinal Dadaglio.  153

 

Sedes sapientiae. Mariologisches Jahrbuch 26 (2022)

Papst Franziskus 12 Akt der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens, 25. März 2022 12

Papst Franziskus 15 Aus den Josefskatechesen 15 400

Robert Stolzenberger 26 400 Jahre Eucharistisch-Marianische Männersodalität Aschaffenburg. 26

Bischof Franz Jung 30 400 Jahre Männersodalität Aschaffenburg

 Bischof Rudolf Voderholzer 38 Drei bemerkenswerte Jubiläen: 400 Jahre Marianische Männersodalität, 450 Jah?re Wiederkehr des Sieges von Lepanto, 500. Geburtstag des hl. Petrus Cani?sius 38

Manfred Hauke 43 „Maria, Stern der Neuevangelisierung“. 43 Achim Dittrich „Maria, Mutter der Evangelisierung“ 50

 Richard Kocher Die Verkündigung des Herrn – ein pfingstliches Ereignis 65

 Udo Hildenbrand 73 „Maria muss wieder menschlicher werden“? Antwortskizze auf mariologische Fragwürdigkeiten 73

Andreas Hirsch 77 Maria, die Königin der Märtyrer - ein kurzer Durchblick 77 Inhaltsverzeichnis 4

Charles Kardinal Journet 98 Gespräche über Maria 98

Johannes Stöhr 107 „Sitz der Weisheit“ – ein Marientitel und sein Lebenswert 107

 Christa Bisang 125 Maria als „Trösterin der Betrübten“. 125

 Rudolf Kirchgrabner 147 Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen. 147

 Nachrufe zum Tod von Dr. German Rovira 159

Manfred Hauke 163 Die Aufnahme Mariens in den Himmel im Licht der Theologie von Joseph Ratzin?ger – Benedikt XVI. Ergebnisse einer Studie aus Frankreich163

Andreas Fuchs 174 Maria in der geistlichen Schriftauslegung nach der Habilitationsschr

 

 

 

Sedes sapientiae. Mariologisches Jahrbuch 28 (2024)

Papst Franziskus Maria als „Mutter der Hoffnung“. Auszug aus der Verkündigungsbulle des ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025, Spes non confundit, 9. Mai 2024 16

Papst Franziskus Maria als Mittlerin der Gnade, die immerzu aus Christus strömt. Predigt bei der Vesperfeier zum Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore und Hochfest Unserer Lieben Frau vom Schnee, Santa Maria Maggiore, 5. August 2024 18

Dikasterium für die Glaubenslehre Normen für das Verfahren zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene (17. Mai 2024) 22

Dikasterium für die Glaubenslehre Brief an den Bischof von Brescia über die Verehrung von Maria Rosa Mystica (Montichiari) (5. Juli 2024) 57 4 Dikasterium für die Glaubenslehre Presseerklärung über die angeblichen Erscheinungen und Offenbarungen in den Jahren 1945–1959 in Amsterdam und der damit verbundenen der Verehrung der „Frau aller Völker“ (11. Juli 2024) 69

Dikasterium für die Glaubenslehre „Ein Licht in Spanien“. Brief an den Erzbischof von Mérida?Badajoz (Spanien) über die geistliche Erfahrung von Chandavila (22. August 2024) 71 Dikasterium für die Glaubenslehre „Die Königin des Friedens“. Note über die geistliche Erfahrung im Zusammenhang mit Medjugorje (19. September 2024) 74

Petar Pavlić, Bischof von Mostar-Duvno Dekret über die spirituelle Erfahrung im Zusammenhang mit Medjugorje (19. September 2024) 111

Manfred Hauke Die neuen Normen zur Beurteilung übernatürlicher Phänomene. Ein kritischer Kommentar 115

Manfred Hauke Das Dikasterium für die Glaubenslehre über die angeblichen Erscheinungen der „Frau aller Völker“ in Amsterdam: eine gut begründete Entscheidung 130 Manfred Hauke Hinweise zum Schreiben des Dikasteriums für die Glaubenslehre „über die geistliche Erfahrung von Chandavila“ 164 5

Manfred Hauke Innere Widersprüche und Schönfärberei. Die vatikanischen Äußerungen vom 19. September 2024 über Medjugorje 172

John Lawrence Kurze Vorstellung des Werkes von Dwight P. Campbell „Durch das Herz Mariens zum Herzen Jesu“ 193 Dwight P. Campbell General Introduction to “Through the Heart of Mary to the Heart of Jesus” 196

Davide Riserbato „Das Universum nach bewundernswerten Plänen knüpfen“: der mütterliche „Geschmack“ der Liebe Gottes in Maria nach Petrus von Johannes Olivi 211 Christa Bisang Maria, „Mutter der Lebenden“ (Genesis 3,20) beim hl. Epiphanius 231

Dinko Aracić Balić, Carlo (Marienlexikon) 257 Gabriele Wozniak Balthasar, Hans Urs von (Marienlexikon) 260 Achim G. Dittrich Bibliographien, Marianisch-mariologische (Marienlexikon) 265 Achim G. Dittrich Bote von Fatima (Marienlexikon) 270

Adolfine Treiber – Achim G. Dittrich Fatimakirchen und -kapellen (Marienlexikon) 276 6 Achim G. Dittrich Fischer, Ludwig (Marienlexikon) 279

 Adolfine Treiber – Achim G. Dittrich Institutum Marianum Ratisbonense (Regensburg) (Marienlexikon) 282 Johannes Stöhr Lullus, Raimundus (Marienlexikon) 288

Adolfine Treiber – Achim G. Dittrich Marto, Jacinto und Francisco (Marienlexikon) 296

Emil Valasek – Achim G. Dittrich Prag, Marienverehrung in (Marienlexikon) 298 Rainer Hangler Ratzinger, Joseph Aloisius / Benedikt XVI. (Marienlexikon) 302 Adolfine Treiber Schäffer, Anna (Marienlexikon) 311 Daniel Stark Walsingham (Marienlexikon) 314

Adolfine Treiber Wittmann, Georg Michael (Marienlexikon) 318 Achim G. Dittrich Zahlé (Libanon) (Marienlexikon) 321

Manfred Hauke Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Anton Ziegenaus, dem langjährigen Vorsitzenden der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie“ 323 7

Christa Bisang Maria und der geistliche Kampf. Bericht über die Tagung der Französischen Gesellschaft für Marianische Studien in Trois Épis (Elsass) (25.-29 August 2023) 335

Stefan Hartmann 75 Jahre Marienerscheinung in Heroldsbach – zu einem neuen Buch von Michael Hesemann (Michael Hesemann, Heroldsbach. Als der Himmel die Erde berührte. Was wirklich geschah. Die Erscheinungen der Rosenkönigin und die Akten des Vatikans) 341

Achim G. Dittrich Markus Christoph, Marianische Spurensuche. 24 Frauen des Alten Testaments als Vorausbilder der Gottesmutter 344 Ursula Bleyenberg Maria als Siegerin über die Mächte des Bösen (Mariologische Studien 34) 349

Kurt Kardinal Koch Unter dem Kreuz Jesu mit Maria stehen und von ihr Trost erfahren (Predigt am Patrozinium der Kirche Santa Maria della Pietà auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan, 15. September 2024, in der Messfeier mit den Schülerkreisen von Joseph Ratzinger-Benedikt XVI.) 35